( < < < < < < < < ("Crtl F" - Weitersuchen <Mit dieser Tastenkombination können sie ( nach einem vor- <angegangenen "F"-Befehl ) die nächste Datei finden , die <dem Suchkriterium genügt. KDIR hat sich die Position der <zuletzt gefundenen Datei gemerkt und sucht ab hier weiter. <Bei zwischenzeitlichem Laufwerkswechsel beginnt die Suche <"von vorne" . < < ("Tab" - Wechsel Dir./Tree-Fenster <Mit dieser Taste wechseln Sie - vorausgesetzt, das rechte <Fenster zeigt den Directory-Tree - vom linken ins rechte <Fenster . Ein Teil des linken Fensters wird von der im <Directory-Tree-Fenster gültigen Befehlsübersicht überlagert.<Das momentane markierte Directory blinkt . Sie haben jetzt <die Möglichkeit , directory-bezogene Funktionen auszu- <wählen. < ("Enter" - Dateien markieren <Mit der "Enter"-Taste markieren/entmarkieren Sie die Datei, <auf dem der Auswahlbalken steht. Das Markierungszeichen ist <ein kleines Dreieck vor dem Datei-Namen. Nachfolgende <Operationen ( Löschen , Kopieren , Moven .. ) gelten dann <für alle markierten Dateien . Sie können nur Dateien in <e i n e m Directory markieren ( Sämtliche Markierungen <werden bei Directory-Wechsel entfernt ) < ("ESC" - Kdir beenden <Mit dieser Taste verlassen Sie KDIR .Bestätigen Sie <das Verlassen durch Eingabe von "J" oder "ESC" . KDIR <wechselt auf allen (Harddisk-)Laufwerken auf das vor Start <von KDIR aktive Directory. Der ursprüngliche Textmodus wird <wieder aktiviert und auf das ursprüngliche Laufwerk ge- <schaltet . Die Kontrolle wird an das aufrufende Programm <( das Betriebssystem ) zurückgegeben . < ("A" - Anzeigen Datei <Mit dieser Taste übergeben Sie die Datei, auf dem der <Auswahlbalken steht, einem Anzeigeprogramm.Sinnvoll ist <dies natürlich nur bei Text (ASCII)- Dateien .Haben Sie im <SETUP-Menu ein Anzeigeprogramm angegeben, wird dieses mit <dem Namen der ausgewählten Datei als Parameter aufgerufen. <Ist im SETUP nichts definiert, wird das integrierte Anzeige-<Programm aufgerufen.Über die Bedienung des integr. Anzeige- <programm informiert die dortige Hilfefunktion (F1) ("C" - Kopieren Dateien <Mit dieser Taste kopieren Sie alle markierten Dateien <(oder,falls keine Dateien markiert wurden), die Datei,auf <dem der Auswahlbalken steht in ein anderes Directory oder <auf ein anderes Laufwerk. Die Frage nach dem Ziellaufwerk <beantworten Sie mit "Enter" (für das aktuelle Lw.) bzw. mit <dem Buchstaben des Ziellaufwerks.Im anschliessend angezeig- <ten Directory-Tree des Ziellaufwerks markieren Sie das <Ziel-Directory und betätigen die Enter-Taste. ("D" - Löschen Dateien <Mit dieser Taste löschen Sie alle markierten Dateien (oder, <falls keine Datei markiert ist, die auf dem der Auswahl- <balken steht). Bei mehr als einer markierten Datei werden <Sie gefragt, ob Sie einzeln bestätigen wollen oder nicht. <Bestätigen Sie das Löschen durch Drücken von "J" . Sollte <die Datei ( nicht die Diskette ) schreibgeschützt sein, <werden Sie auf jeden Fall gefragt, ob die Datei trotzdem <gelöscht werden soll (KDIR hebt dann den Schreibschutz auf).("E" - Editieren Datei <Mit dieser Taste übergeben Sie die Datei, auf dem der <Auswahlbalken steht, einem Editor- oder Textverarbeitungs- <programm ( das ASCII-Dateien verarbeit ).Das Editorpro- <gramm,das Sie im "Setup-Menu" (s.allgem. Inform.) <angeben müssen, sollte als Parameter den Namen der zu edi- <tierenden Datei akzeptieren . Haben Sie im "Setup-Menu" kein<Editorprogramm angegeben , wird der KDIR-interne Editor <benutzt. ("F" - Finden Datei <Mit dieser Taste können Sie ein ganzes Laufwerk nach Dateien<mit einem bestimmten Namen (auch mit Wildcards "*","?") <durchsuchen. Geben Sie das Suchargument in dem erscheinenden<Fenster ein. Findet KDIR eine Datei,die das Suchkriterium <erfüllt, wird automatisch in das entsprechende Verzeichnis <gewechselt und der Auswahlbalken auf die gefundene Datei <gesetzt . Weitersuchen können Sie mit "Ctrl F" ( auch nach <Laufwerkswechsel ! ). ("G" - Wildcard *.* <Mit dieser Taste setzen Sie die Suchmaske auf den Stan- <dartwert *.* ( alle Dateien ) , ohne wie bei "W"-Kommando <die Suchmaske explizit in einem Bildschirmfenster ein- <geben zu müssen. < < < < ("L" - Laufwerkwechsel <Nach Drücken dieser Taste erscheint ein Bildschirmfenster <in dem Sie aufgefordert werden , einen Buchstaben für <das gewünschte Laufwerk anzutippen (a-e (bzw. Lastdrive)) <Ist das gewählte Laufwerk nicht vorhanden oder nicht <bereit (z. B. Laufwerks-Klappe nicht geschlossen) wird <eine Fehlermeldung angezeigt. <Ansonsten wird das aktive Directory des neuen Laufwerks <(unter Verwendung der aktuellen Suchmaske) angezeigt. ("M" - Moven Dateien (Kopieren+Löschen) <Mit dieser Taste moven Sie alle markierten Dateien <(oder,falls keine Dateien markiert wurden), die Datei,auf <dem der Auswahlbalken steht in ein anderes Directory oder <auf ein anderes Laufwerk. Die Frage nach dem Ziellaufwerk <beantworten Sie mit "Enter" (für das aktuelle Lw.) bzw. mit <dem Buchstaben des Ziellaufwerks.Im anschliessend angezeig- <ten Directory-Tree des Ziellaufwerks markieren Sie das <Ziel-Directory und betätigen die Enter-Taste ("N" - Datei umbenennen <Mit dieser Taste können Sie der Datei, auf der der Auswahl- <balken steht, einen neuen Namen geben. <Geben Sie diesen im erscheinenden Fenster ein . Ist der <neue Name bereits vorhanden , erhalten Sie eine Fehler- <meldung < < < ("P" - Drucken Datei <Durch diese Taste drucken Sie die Datei,auf dem der Aus- <wahlbalken steht auf dem Standarddrucker (lpt1) aus. <KDIR beinhaltet ein leistungsfähiges , durch einige Parame- <ter steuerbares Druckprogramm für EPSON/NEC-kompatible Druk-<ker, das aufgerufen wird ,wenn Sie im SETUP keine eigene <Druckroutine definiert haben. Über die vielfältigen Steue- <rungsmöglichkeiten durch Parameter informiert das Handbuch. <Das integr. Druckprogramm plausibiliert die ang. Parameter. ("R" - Wechseln ins Root-Verzeichnis <Mit dieser Taste verzweigen Sie von jedem Directory un- <mittelbar ins Root-Directory , sofern Sie sich nicht <bereits im Root-Directory befinden . < <Die aktuelle Suchmaske bleibt erhalten . < <Befinden sie sich bereits im Root-Directory , erhalten <beim Drücken dieser Taste eine Fehlermeldung. ("S" - Sortieren Directory <Mit dieser Taste veranlassen Sie KDIR,das angezeigte <Directory zu sortieren.KDIR fragt zuerst,ob sie nach <Namen (Eingabe "N"),Extensions (Eingabe "E") sortieren <oder eine aktive Sortierung (Eingabe "X") aufheben wollen. <Im nächsten Bild (nicht bei "X") drücken Sie "Curs Up" <für auf- bzw "Curs down" für absteigende Sortierung. <Eine aktive Sortierung bleibt bestehen , bis Sie sie auf- <heben oder KDIR verlassen . ("W" - Wildcards <Durch diese Taste wird Ihnen in einem eingeblendeten <Bildschirmfenster die Möglichkeit zur Eingabe einer neuen <Datei-Suchmaske gegeben. Die eingegebene Suchmaske bleibt <aktiv (auch bei Directory/Laufwerkwechsel) bis Sie sie <durch ein erneutes "W" (oder "G","Z")-Kommando wieder än- <dern. <Die Suchmasken werden wie beim DOS-Dir-Kommando angegeben < ("X","^X" - Ausführen Programm (int/ext) <Mit dieser Taste rufen Sie das Programm (die Batch-Datei) <auf dem der Auswahlbalken steht auf.Es muß sich um eine <*.exe,*.com oder *.bat- oder eine "verknüpfte" Datei handeln<Falls KDIR ( bei EGA,VGA ) in einem anderen Textmodus arbei-<tet als vor Aufruf von KDIR aktiv war, schaltet KDIR auf den<urspünglichen Modus um und nach Beendugung des aufgerufenen <Programmes zurück in den EGA/VGA-Textmodus . Über Datei- <"Verknüpfung" informieren Sie sich bitte im SETUP-Menu ("Z" - ausführbare Programme <Mit dieser Taste veranlassen Sie KDIR ab sofort nur aus- <führbare Dateien ( *.bat , *.com , *.exe ) anzuzeigen . <Diese KDIR-spezifische "Suchmaske" bleibt solange aktiv, <bis Sie sie durch ein "G"- oder "W"-Kommando wieder <rückgängig machen . < < < ("Alt x" - Springen zu Datei "x....." <Durch Betätigen der Alt-Taste zusammen mit einem Buchstaben <springt der Auswahlbalken innerhalb des Directories auf die <nächste Datei, die mit dem gedrückten Buchstaben beginnt . <Hiermit läßt sich langes Suchen vor allen Dingen in Direc- <tories mit vielen Dateien vermeiden. Wird keine Datei mehr <mit dem Anfangsbuchstaben gefunden , erscheint eine Meldung.< < ("F2" - Wechseln Befehle/Directory-Tree <Beim Starten von KDIR befindet sich im rechten Bildschirm- <fenster die Befehlübersicht. Durch Drücken von "F2" können <Sie diese durch die graphische Directory-Struktur des akt. <Laufwerks ersetzen. Das aktuelle Directory ist besonders <markiert. Durch Drücken der "Tab"-Taste (s. auch dort) <wechseln Sie in das rechte Fenster (das markierte Directory <blinkt) und können dort Directory-Funktionen ausführen <(s. auch Hilfsfenster bei aktivem rechten Fenster) ("F3" - Blättern in Befehlsübersicht <Im 24-Zeilen-Textmodus wechseln Sie mit dieser Taste <zwischen der ersten und zweiten Seite der Befehlsübersicht. <Im 43/50-Zeilenmodus bei EGA/VGA-Graphikkarten ist die <Befehlsübersicht immer komplett zu sehen und die "F3"-Taste <ohne Funktion. < < < ("F4" - DOS - Fenster <Durch Drücken dieser Taste erhalten Sie die Möglichkeit , <DOS-Befehle einzugeben , ohne KDIR zu verlassen. Der KDIR- <Bildschirm wird gelöscht,eine Meldung über die Version des <eingesetzten DOS sowie der gewohnte Prompt erscheint. <Um das DOS-Fenster zu verlassen , geben Sie "EXIT" ein und <drücken die "Enter"-Taste . KDIR meldet sich wieder in dem <Status , wie er vor Drücken der "F4"-Taste war . < ("F9" - Setup-Menu <Mit dieser Taste öffnen Sie das KDIR-Setup-Menu in der <obersten Zeile des Bildschirm . Mit den "Cursor rechts" <und "Cursor links"-Tasten wählen Sie den gewünschten Menu- <Punkt, durch "Cursor down" oder "Enter" wird das entspre- <chende Menu aufgeklappt. Verlassen können Sie das Setup-Menu<nur durch Anwahl einer der drei Unterpunkte im Punkt <"EXIT/SAVE" . Eine komplette Beschreibung des Setup-Menus <finden Sie im Handbuch. ("F10" - User-Menu <Mit dieser Taste öffnen Sie das User-Menu in der obersten <Zeile des Bildschirms.Mit der "Cursor rechts" bzw. "Cursor <links"-Taste wählen sie den Haupt-Menupunkt , mit der "TAB"-<Taste wechseln Sie zwischen den beiden Teilen des User-Menus<Durch die "Cursor down" oder "Enter"-Taste wird das entspre-<chende Untermenu aufgeklappt. Durch "ESC" werden aufge- <klappte Untermenus geschlossen , bzw. (falls kein Untermenu <aktiv ist) das User-Menu verlassen ("Home" - Zur ersten Datei <Mit dieser Taste bewegen Sie sich zum Beginn des <Directories . <Der Auswahlbalken wird auf den ersten Eintrag gesetzt. < < < < < ("Cursor up" - Eine Datei nach oben <Mit dieser Taste bewegen Sie den Auswahlbalken um einen <Eintrag aufwärts. War der oberste Eintrag auf dem Bild- <schirm erreicht , wird automatisch um eine Zeile nach <oben gescrollt. < < < < ("Page up" - Eine Seite zurück <Mit dieser Taste blättern Sie im Directory seitenweise <rückwärts, sofern weitere Einträge vorhanden sind. <Wird der Directory-Anfang durch "Page up" erreicht,wird <nur um soviele Einträge geblättert,daß ein voller Bild- <schirm angezeigt werden kann . <Die Position des Auswahlbalken bleibt beim Blättern un- <verändert < ("Cursor left" - Verzw. in überg. Direct.<Mit dieser Taste verzweigen Sie in das übergeordnete <Directory , gleich auf welchem Eintrag der Auswahlbalken <sich zur Zeit befindet . < <Die aktuelle Suchmaske bleibt erhalten . < <Befinden Sie sich bereits im Root-Directory , erhalten <Sie beim Drücken dieser Taste eine Fehlermeldung. ("Cursor right" - Verzweigung Directory <Falls der Auswahlbalken sich auf einem Directory befin- <det, wechseln Sie mit dieser Taste in das ausgewählte <Directory ( "<.>" bezeichnet das aktuelle , "<..>" das <übergeordnete Directory ). <Die aktuelle Suchmaske bleibt bei Directory-Wechsel <erhalten . <Befand sich der Auswahlbalken nicht auf einem Directory <so erscheint eine Fehlermeldung. ("End" - zur letzten Datei <Mit dieser Taste bewegen Sie sich zum Ende des <Directories . <Der Auswahlbalken wird auf den letzten Eintrag gesetzt. < < < < < ("Cursor down" - Eine Datei nach unten <Mit dieser Taste bewegen Sie den Auswahlbalken um einen <Eintrag abwärts. War der unterste Eintrag auf dem Bild- <schirm erreicht , wird automatisch um eine Zeile nach <unten gescrollt. < < < < (Page down <Mit dieser Taste blättern Sie im Directory seitenweise <vorwärts, sofern weitere Einträge vorhanden sind. <Wird das Directory-Ende durch "Page down" erreicht,wird <nur um soviele Einträge geblättert,daß ein voller Bild- <schirm angezeigt werden kann . <Die Position des Auswahlbalken bleibt beim Blättern un- <verändert < ("Ins" - Markieren aller Dateien <Durch diese Taste werden alle Dateien des aktuellen <Directories markiert. <Nachfolgende Operationen ( Kopieren , Löschen .. ) <gelten für alle markierten Dateien . < < < < ("Del" - Entmarkieren aller Dateien <Durch diese Taste werden alle markierten Dateien des <aktuellen Verzeichnisses entmarkiert < < < < < < ("Y" - Attribute ändern <Mit Diesem Befehl erhalten Sie die Möglichkeit, Dateien neue<Attribute zu vergeben, sie z.B. schreibgeschützt zu machen <oder zu "verstecken" ( Versteckte Dateien erscheinen nicht <im DOS-Dir-Befehl ) . Im erscheinenden Fenster mit den <bereits vergebenen Attributen können Sie eine beliebige Kom-<bination folgender Zeichen eingeben : a,A: Archivierungs- <Kz. setzen, h,H: (hidden) Datei verstecken, r,R: (readonly) <Datei schreibschützen , s,S: als Systemdatei kennzeichnen ("^E" - Editieren neue Datei <Dieser Befehl entspricht dem "E"-Befehl , nur daß Sie <zunächst aufgefordert werden , einen Dateinamen anzugeben. <Sie können hier eine existierende Datei oder den Namen einer<neu anzulegenden Datei angeben < < < < ("T" - Directory-Tree-Neuaufbau <KDIR speichert ab der Version 2.0 die Directory-Trees in <Dateien ab, um sie nicht jedesmal erneut aufbauen zu müssen.<Wenn KDIR Unstimmigkeiten im Directory-Tree erkennt , wird <er automatisch neu aufgebaut. Sie können mit dem "T"-Befehl <diesen Neuaufbau jederzeit erzwingen.Sollten Sie außerhalb <von KDIR Directories angelegt/gelöscht haben, sollten Sie <den "T"-Befehl vor komplexen Directory-Move/Copy-Aktionen <ausführen ( < < < < < < < < ( < < < < < < < < ("Tab" - Wechsel Dir./Tree-Fenster <Mit dieser Taste wechseln Sie aus dem aktiven rechten Fen- <ster zurück ins linke. Die das linke Fenster zum Teil über- <lagernde Befehlsübersicht wird entfernt . <Die "Tab"-Taste benutzen Sie auch , wenn sie directory- <bezogene Funktionen (Kopieren , Moven) abbrechen wollen <und der Ziel-Directory-Tree bereits angezeigt wird . < < ("Enter" <Die "Enter"-Taste hat unterschiedliche Wirkungen : <a) Dateibezogenes Kopieren/Moven : Sie wählen das Ziel- < Directory . <b) Im Ziel-Directory-Tree : Sie wählen das Ziel-Directory < für Directory-bezogene Operationen <c) sonst : Sie wechseln zum markierten Directory < < ("ESC" - Kdir beenden <Mit dieser Taste verlassen Sie KDIR .Bestätigen Sie <das Verlassen durch Eingabe von "J" oder "ESC" . KDIR <wechselt auf allen (Harddisk-)Laufwerken auf das vor Start <von KDIR aktive Directory. Der ursprüngliche Textmodus wird <wieder aktiviert und auf das ursprüngliche Laufwerk ge- <schaltet . Die Kontrolle wird an das aufrufende Programm <( das Betriebssystem ) zurückgegeben . < ("C" - Kopieren Directory (ies) <Mit diesem Befehl können Sie ganze Directories oder Direc- <tory-Zweige kopieren. Die Befehlsübersicht wird durch einen <zweiten Directory-Tree ersetzt.Wollen Sie auf ein anderes <Laufwerk kopieren, wählen Sie es mit dem "L"-Befehl .Wählen <Sie das Ziel-Directory , u n t e r das das (die) <Quell-Directory (ies) kopiert werden sollen . <Während des Kopiervorganges wird Ihnen in einem Fenster die <gerade bearbeitete Datei angezeigt. ("D" - Löschen Directory (ies) <Mit diesem Befehl können Sie ganze Directories oder Direc- <tory-Zweige löschen (ohne vorher alle Dateien löschen zu <müssen).Stellt KDIR fest ,daß das Directory nicht leer ist <(Dateien oder Unterverzeichnisse vorhanden), werden Sie noch<einmal darauf hingewiesen , daß alle Dateien in allen Unter-<verzeichnisse des gewählten Directories gelöscht werden. <Wollen Sie das wirklich , bestätigen Sie mit "Alt J" . <Schreibgeschützte Dateien werden ohne Rückfrage gelöscht . ("H" - Hinzufügen Directory <Nach Betätigen dieser Taste erscheint ein Fenster, in dem <Sie nach dem Namen des neuen Verzeichnisses gefragt werden. <Der angegebene Name darf unmittelbar unterhalb des markier- <ten Verzeichnisse noch nicht vorhanden sein. <Das neue Verzeichnis wird unterhalb des markierten angelegt <und erscheint sofort im Directory-Tree. < < ("L" - Laufwerkwechsel <Nach Drücken dieser Taste erscheint ein Bildschirmfenster <in dem Sie aufgefordert werden , einen Buchstaben für <das gewünschte Laufwerk anzutippen (a-e (bzw. Lastdrive)) <Ist das gewählte Laufwerk nicht vorhanden oder nicht <bereit (z. B. Laufwerks-Klappe nicht geschlossen) wird <eine Fehlermeldung angezeigt. <Im aktiven Directory-Fenster erscheint der Directory-Tree <des gewählten Laufwerks. ("M" - Moven Directory (ies) <Mit diesem Befehl können Sie ganze Directories oder Direc- <tory-Zweige moven. Die Befehlsübersicht wird durch einen <zweiten Directory-Tree ersetzt.Wollen Sie auf ein anderes <Laufwerk moven, wählen Sie es mit dem "L"-Befehl .Wählen <Sie das Ziel-Directory , u n t e r das das (die) <Quell-Directory (ies) gemovt werden sollen . <Während des Move-Vorganges wird Ihnen in einem Fenster die <gerade bearbeitete Datei angezeigt. ("N" - Directory umbenennen <Mit dieser Taste können sie dem gerade markierten Directory <einen neuen Namen geben. <Geben Sie den neuen Namen im erscheinenden Fenster ein. <Auf gleicher Hierarchie-Ebene darf noch kein Directory <dieses Namens existieren. < < < ("R" - Markieren Root-Directory <Mit dieser Taste bewegen Sie die Directory-Markierung auf <das Root-Directory . < <Im rechten Fenster hat diese Taste die gleiche Wirkung wie <die "HOME"- Taste < < < ("F3" - Blättern in Befehlsübersicht <Im 24-Zeilen-Textmodus wechseln Sie mit dieser Taste <zwischen der ersten und zweiten Seite der Befehlsübersicht. <Im 43/50-Zeilenmodus bei EGA/VGA-Graphikkarten ist die <Befehlsübersicht immer komplett zu sehen und die "F3"-Taste <ohne Funktion. <Ist die Befehlsübersicht zur Zeit durch den Ziel-Directory- <Tree überlagert , ist die "F3"-Taste ohne Funktion < ("HOME" - Zum Root-Directory <Mit dieser Taste bewegen Sie die Directory-Markierung auf <das Root-Directory ( den ersten Eintrag im Directory-Tree ) < < < < < < ("Cursor up" - Eine Directory nach oben <Mit dieser Taste bewegen Sie den Directory-Markierung um <einen Eintrag aufwärts. War der oberste Eintrag auf dem Bild<schirm erreicht , wird automatisch um eine Zeile nach <oben gescrollt. < < < < ("Cursor left" - hierarchisch nach oben <Mit dieser Taste bewegen Sie die Directory-Markierung <auf das nächsthöhere Directory der gleichen Hierarchie- <Ebene. < < < < < ("Cursor right" - hierarchisch nach unten<Mit dieser Taste bewegen Sie die Directory-Markierung <auf das nächsttiefere Directory der gleichen Hierarchie- <Ebene. < < < < < ("END" - zum letzten Directory <Hiermit bewegen Sie die Directory-Markierung auf den letzten<Eintrag des Directory-Trees. < < < < < < ("Cursor down" - Eine Direct. nach unten <Mit dieser Taste bewegen Sie die Directory-Markierung um ei-<nen Eintrag abwärts. War der unterste Eintrag auf dem Bild- <schirm erreicht , wird automatisch um eine Zeile nach <unten gescrollt. < < < < ("T" - Directory-Tree-Neuaufbau <KDIR speichert ab der Version 2.0 die Directory-Trees in <Dateien ab, um sie nicht jedesmal erneut aufbauen zu müssen.<Wenn KDIR Unstimmigkeiten im Directory-Tree erkennt , wird <er automatisch neu aufgebaut. Sie können mit dem "T"-Befehl <diesen Neuaufbau jederzeit erzwingen.Sollten Sie außerhalb <von KDIR Directories angelegt/gelöscht haben, sollten Sie <den "T"-Befehl vor komplexen Directory-Move/Copy-Aktionen <ausführen ("Page up" - Eine Seite zurück <Mit dieser Taste blättern Sie im Directory-Tree seitenweise <rückwärts, sofern weitere Einträge vorhanden sind. <Wird der Directory-Tree-Anfang durch "Page up" erreicht,wird<nur um soviele Einträge geblättert,daß ein voller Bild- <schirm angezeigt werden kann . < < < (Page down <Mit dieser Taste blättern Sie im Directory-Tree seitenweise <vorwärts, sofern weitere Einträge vorhanden sind. <Wird das Directory-Tree-Ende durch "Page down" erreicht,wird<nur um soviele Einträge geblättert,daß ein voller Bild- <schirm angezeigt werden kann . < < < (Farbauswahl : Rahmen,Texte links <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für: < <Den Rahmen und die festen Texte des linken Teils <des Kdir-Bildschirms < < < < (Farbauswahl : Dir.-Name,Statistik <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den im oberen Teil des linken KDIR-Bildschirms genannten <Namen des gerade angezeigten Directories , der aktuellen <Suchmaske, sowie für die Angaben über Anzahl der Dateien, <die Anzahl der Zeichen in diesen Dateien , den freien Platz <auf dem Laufwerk und das aktuelle Sortiermerkmal im unteren <Teil des Bildschirms (Farbauswahl : Eintr. Dir.-unmark. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Ein nicht markiertes Directory , d.h. für ein Directory, <auf der der Auswahlbalken n i c h t steht. < < < < (Farbauswahl : Eintr. Dir.-markiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Ein markiertes Directory , auf der der Auswahlbalken steht .<Die Hintergrundfarbe ist die Farbe des Auswahlbalkens , <die Vordergrundfarbe die des Directory-Namens für den Fall, <daß der Auswahlbalken auf ihm steht. < < (Farbauswahl : Eintr.Datei-unmark. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Eine nicht markierte Datei ( nicht Directory ) , d.h. für <eine Datei , auf der der Auswahlbalken n i c h t steht. < < < < (Farbauswahl : Eintr.Datei-markiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Eine markierte Datei ( nicht Directory ) , auf der der <Auswahlbalken steht. Die Hintergrundfarbe ist die Farbe <des Auswahlbalkens , die Vordergrundfarbe die des Datei- <namens für den Fall, daß der Auswahlbalken auf ihr steht. < < (Farbauswahl : Rahmen,Texte rechts <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Rahmen und die Überschrifttexte des rechten Teils des <KDIR-Bildschirm, d.h. für die Befehlsübersicht und den <Directory-Tree. < < < (Farbauswahl : Befehlsübersicht <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Die Einträge in der Befehlsübersicht , sowohl für die zum <Directory als auch für die zum Directory-Tree gehörenden < < < < (Farbauswahl : Dir-Tree unmarkiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Einen Eintrag im Directory-Tree, der nicht markiert ist. < < < < < (Farbauswahl : Dir.-Tree markiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den im Directory-Tree markierten Eintrag , d.h. für das <Directory , das momentan links angezeigt wird bzw. <das bei aktivem rechten Fenster ( dann blinkend ) angewählt <ist . < < (Farbauswahl : Eingabe-Fenst.Rahmen <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Rahmen des Fensters,das erscheint wenn Sie eine Eingabe <machen müssen ( z.b. Wildcard-Eingabe , neuer Namen bei <Umbenennen u.ä. ) < < < (Farbauswahl : Eingabe-Fenst.Text <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Text und den Hintergrund in dem Fenster, das <erscheint , wenn Sie eine Eingabe machen müssen (z.b. bei <Wildcard-Eingabe , neuer Name bei Umbennen u.ä. ) < < < (Farbauswahl : Fehler-Fenst. Rahmen <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Rahmen des Fensters , das im Falle eines "Fehlers" <erscheint ( z.b. Anwahl eines nicht existierenden Laufwerks,<Eingabe eines ungültigen Namens beim Umbenennen u.ä. ) < < < (Farbauswahl : Hilfsfenster-Rahmen <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Rahmen des Fensters,das erscheint , wenn Sie die <Hilfe (F1-) Taste drücken . Das Fenster ,das Sie gerade <betrachten , zeigt die monentane Farbkombination < < < ( < < < < < < < < (Farbauswahl : Hilfsfenster-Titel <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Die Überschrift im Fenster,das erscheint , wenn Sie die <Hilfe (F1-) Taste drücken . Das Fenster ,das Sie gerade <betrachten , zeigt die monentane Farbkombination des <Hilfsfenster-Titel ( "Farbauswahl : ..... " ) < < (Farbauswahl : Hilfsfenster-Text <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Text im Fenster,das erscheint , wenn Sie die <Hilfe (F1-) Taste drücken . Das Fenster ,das Sie gerade <betrachten , zeigt die monentane Farbkombination des <Hilfsfenster-Textes < < (Farbauswahl : Haup-Eintr. unmark. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Einen nicht markierten Eintrag im Haupt-Menu ( oberste <Zeile ) im Setup-Menu und im Benutzer-Menu . <Die momentane Farbkombination sehen Sie in der obersten <Zeile ( z.b. "Exit/Save" ) < < (Farbauswahl : Haupt-Eintr. markiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Einen markierten Eintrag im Haupt-Menu ( oberste Zeile ) <im Setup-Menu und im Benutzer-Menu . <Die momentane Farbkombination sehen Sie in der obersten <Zeile ( "Farben Men" ) < < (Farbauswahl für : Untermenu Rahmen <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den Rahmen der Untermenus des Setup- und der Benutzer-Menus < < < < < (Farbauswahl für : Unter-Eintr. unmark. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Einen unmarkierten Eintrag im Untermenu, d.h. für einen <Eintrag, auf dem der Auswahlbalken n i c h t steht < < < < (Farbauswahl für : Unter-Eintr. 1.Bst. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den ersten Buchstaben eines Untermenu-Eintrages , d.h. <den Buchstaben , mit dem Sie einen Untermenu-Eintrag direkt <(ohne den Auswahlbalken darauf zu setzen) anwählen können < < < (Farbauswahl für : Unter-Eintr. mark. <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Einen markierten Eintrag im Untermenu , d.h. der Menupunkt, <auf dem der Auswahlbalken steht. Die Hintergrundfarbe <steht hier für die Farbe des Auswahlbalkens, die Vorder- <grundfarbe für die Farbe des Eintrags, falls der Auswahl- <balken auf ihm steht . < (Farbauswahl für : Editor Statuszeile <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Die obere (Status-) und die untere (Hilfs-) Zeile des <integrierten Editors. < <Haben Sie unter "Standardprogramme" Ihren eigenen Editor <angegeben, ist diese Angabe wirkungslos. < (Farbauswahl für : Editor Text normal <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den zu editierenden , nicht markierten Text innerhalb des <integrierten Editors < <Haben Sie unter "Standardprogramme" Ihren eigenen Editor <angegeben, ist diese Angabe wirkungslos. < (Farbauswahl für : Editor Text markiert <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Den zu editierenden , durch Blockbeginn bzw. Blockende <markierten Text innerhalb des integrierten Editors < <Haben Sie unter "Standardprogramme" Ihren eigenen Editor <angegeben, ist diese Angabe wirkungslos. < (Farbauswahl für : Editor Fehler <Hiermit wählen Sie die Farbkombination für : < <Die Fehlermeldungen innerhalb des integrierten Editors < < <Haben Sie unter "Standardprogramme" Ihren eigenen Editor <angegeben, ist diese Angabe wirkungslos. < (Angabe des Editor-Programms <Hier können Sie das Programm angeben , das aufgerufen <werden soll, wenn Sie eine Datei editieren wollen <( Befehl "E" ) . <Der Programm-Name muss aus dem kompletten Suchpfad und <dem Programm (incl. Extension) bestehen . <( Bsp.: C:\DIVERSES\EDITOR.EXE ) <Geben Sie hier nichts an , wird der in KDIR integrierte <Editor benutzt (opt. Parameter für Editor-Programm <Falls Ihr Editor-Programm neben dem Namen der zu <editierenden Datei ( der als erster Parameter übergeben <wird ) noch zusätzliche Parameter benötigt , können Sie <diese hier angeben . Würden Sie als Editor-Programm <"C:\DIVERSES\EDITOR.EXE" und als Parameter "/X /Y" angeben <und der Auswahlbalken auf einer Datei namens "TEST.TXT" <stehen , würde KDIR das Editor-Programm so aufrufen : < C:\DIVERSES\EDITOR.EXE TEST.TXT /X /Y (Aufruf-Art Editor-Programm <Hiermit bestimmen Sie , in welcher Form Ihr Editor-Programm <aufgerufen werden soll.Die Unterschiede zwischen "internem" <und "externem" Aufruf entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch. <Generell kann gesagt werden , daß "interne" Aufrufe sehr <schnell unter Beibehaltg. des KDIR-Umfelds geschehen,jedoch <die Programm-Größe beschränkt ist."Extern" können auch sehr <große Editorprogramme aufgerufen werden . Versuchen Sie <zunächst "interne",bei Problemen dann "externe" Aufruf-Art. (Pause nach Beendigung Editor-Programm <Hier geben Sie an, ob nach Beendigung des Editor-Programms <sofort ins KDIR zurückgesprungen wird ( "N" ) oder ob <zunächst auf eine Tastendruck gewartet werden soll ( "J" ) <Bei "J" erscheint dann nach Beendigung des Programms die <Meldung "Drücken Sie irgendeine Taste, um ins KDIR zurück <zu kommen" < < (Angabe des Anzeige-Programms <Hier können Sie das Programm angeben , das aufgerufen <werden soll, wenn Sie eine Datei anzeigen wollen <( Befehl "A" ) . <Der Programm-Name muss aus dem kompletten Suchpfad und <dem Programm (incl. Extension) bestehen . <( Bsp.: C:\DIVERSES\README.COM ) <Geben Sie hier nicht an, wird das integrierte Anzeige- <programm aufgerufen (opt. Parameter für Anzeige-Programm <Falls Ihr Anzeige-Programm neben dem Namen der <anzuzeigenden Datei ( der als erster Parameter übergeben <wird ) noch zusätzliche Parameter benötigt , können Sie <diese hier angeben . Würden Sie als Anzeige-Programm <"C:\DIVERSES\README.COM" und als Parameter "/X /Y" angeben <und der Auswahlbalken auf einer Datei namens "TEST.TXT" <stehen , würde das KDIR das Anzeige-Programm so aufrufen : < C:\DIVERSES\README.COM TEST.TXT /X /Y (Aufruf-Art Anzeige-Programm <Hiermit bestimmen Sie ,in welcher Form Ihr Anzeige-Programm <aufgerufen werden soll.Die Unterschiede zwischen "internem" <und "externem" Aufruf entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch. <Generell kann gesagt werden , daß "interne" Aufrufe sehr <schnell unter Beibehaltg. des KDIR-Umfelds geschehen,jedoch <die Programm-Größe beschränkt ist."Extern" können auch sehr <große Anzeigeprogramme aufgerufen werden . Versuchen Sie <zunächst "interne",bei Problemen dann "externe" Aufruf-Art. (Pause nach Beendigung Anzeige-Programm <Hier geben Sie an, ob nach Beendigung des Anzeige-Programms <sofort ins KDIR zurückgesprungen wird ( "N" ) oder ob <zunächst auf eine Tastendruck gewartet werden soll ( "J" ) <Bei "J" erscheint dann nach Beendigung des Programms die <Meldung "Drücken Sie irgendeine Taste, um ins KDIR zurück <zu kommen" < < (Angabe des Druck-Programms <Hier können Sie das Programm angeben , das aufgerufen <werden soll, wenn Sie eine Datei drucken wollen <( Befehl "P" ) . <Der Programm-Name muss aus dem kompletten Suchpfad und <dem Programm (incl. Extension) bestehen . <( Bsp.: C:\DIVERSES\DRUCK.EXE ) <Geben Sie hier nichts an, wird das integrierte Druckprogramm<gestartet (opt. Parameter für Druck-Programm <Falls Ihr Druck-Programm/das integr. neben dem Namen der zu <druckenden Datei ( der als erster Parameter übergeben <wird ) noch zusätzliche Parameter benötigt , können Sie <diese hier angeben . Würden Sie als Druck-Programm <"C:\DIVERSES\DRUCK.EXE" und als Parameter "/X /Y" angeben <und der Auswahlbalken auf einer Datei namens "TEST.TXT" <stehen , würde das KDIR das Druck-Programm so aufrufen : < C:\DIVERSES\DRUCK.EXE TEST.TXT /X /Y (Aufruf-Art Druck-Programm <Hiermit bestimmen Sie ,in welcher Form Ihr Druck-Programm <aufgerufen werden soll.Die Unterschiede zwischen "internem" <und "externem" Aufruf entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch. <Generell kann gesagt werden , daß "interne" Aufrufe sehr <schnell unter Beibehaltg. des KDIR-Umfelds geschehen,jedoch <die Programm-Größe beschränkt ist."Extern" können auch sehr <große Druckprogramme aufgerufen werden . Versuchen Sie <zunächst "interne",bei Problemen dann "externe" Aufruf-Art. (Pause nach Beendigung Druck-Programm <Hier geben Sie an, ob nach Beendigung des Druck-Programms <sofort ins KDIR zurückgesprungen wird ( "N" ) oder ob <zunächst auf eine Tastendruck gewartet werden soll ( "J" ) <Bei "J" erscheint dann nach Beendigung des Programms die <Meldung "Drücken Sie irgendeine Taste, um ins KDIR zurück <zu kommen" < < (Aufruf-Art DOS-Fenster <Hiermit bestimmen Sie ,in welcher Form das DOS-Fenster (F4) <aufgerufen werden soll.Die Unterschiede zwischen "internem" <und "externem" Aufruf entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch. <Bei "internem" Aufruf bleibt das KDIR-Umfeld erhalten, Sie <haben jedoch weniger Hauptspeicher zur Verfügung. Evt. kön- <können größere Programme aus dem DOS-Fenster nicht mehr auf-<rufen werden.Bei "externem" Aufruf wird das KDIR-Umfeld auf-<gegeben,muss daher bei Ende DOS-Fenster neu erstellt werden.(Pause nach Beendigung DOS-Fenster <Hier geben Sie an, ob nach Beendigung des DOS-Fensters <sofort ins KDIR zurückgesprungen wird ( "N" ) oder ob <zunächst auf eine Tastendruck gewartet werden soll ( "J" ) <Bei "J" erscheint dann nach Beendigung des Programms die <Meldung "Drücken Sie irgendeine Taste, um ins KDIR zurück <zu kommen" < < (Pause nach Beendigung "X"-Programm <Hier geben Sie an, ob nach Beendigung eines mit "X" oder <"^X" augerufenen Programmes sofort ins KDIR zurückgesprungen<werden ("N") oder ob zunächst auf eine Tastendruck gewartet <werden soll. Bei "J" erscheint dann nach Beendigung des <Programms die Meldung "Drücken Sie irgendeine Taste, um ins <KDIR zurück zu kommen" < < (Datei/Programm-Verknüpfung <Hier können Dateien mit einer anzugebenen Erweiterung mit <einem Programm verknüpfen,d.h. wenn Sie eine Datei mit <dieser Erweiterung mit "X" bzw "^X" aufrufen , wird das <verknüpfte Programm geladen, und die "ausgeführte" Datei als<Parameter übergeben. WÄhlen Sie in der Liste einen Eintrag, <drücken Sie "Enter" oder "Ins" und geben Sie die Erweiterung<und anschl. das verknüpfte Programm an. < (25 - Zeilen-Modus <Wenn Sie keinen EGA/VGA-Grafikadapter und -Bildschirm <besitzen , ist dies der einzige Unterpunkt zum Eintrag <"BS.-Modus" und läßt sich nicht anwählen . <Ansonsten wird durch Anwahl in 25-Zeilen-Modus umgeschaltet <( kleines Dreieck vor Eintrag ) < < < (43/50- Zeilen-Modus <Durch Anwahl dieses Punktes werden nach Verlassen des <Setup-Menus 43 Zeilen ( bei EGA ) bzw . 50 Zeilen <( bei VGA ) angezeigt . < < < < < (BS.-Dunkelschaltung <KDIR verfügt über die Möglichkeit, den Bildschirm nach einer<gewissen Zeit ohne Tastatureingabe dunkel zu schalten ,um so<die Bildröhre zu schonen. Sie können hier eingeben , nach <wieviel Minuten ohne Tastatureingabe der Bildschirm ausge- <schaltet werden soll. ( 0 = Dunkelschaltung inaktiv ) .Den <"ausgeschalteten" Bildschirm erkennen Sie durch ein wandern-<des Rechteck in der untersten Bildschirmzeile, der einen er-<klärenden Text erzeugt bzw. ihn wieder löscht . (CGA-Schnee verhindern <Bei älteren CGA-Grafikkarten kann es bei direktem Zugriff <auf den Bildschirm-Speicher, wie KDIR es aus Geschwindig- <keitsgründen durchführt zu Störungen des Monitorbildes, dem <sog. Bildschirm-Schnee kommen. KDIR kann diese Störungen <verhindern, indem es nur in den Bildschirmspeicher schreibt,<wenn die CGA-Karte nicht auf diesen zugreift. Dies hat aber <eine deutlich langsamere Bildschirmausgabe zur Folge. Diese <Option aktivieren Sie, indem Sie "J" eingeben (Änderungen permanent machen <Wenn Sie das Setup-Menu durch Auswahl dieses Punktes <verlassen, werden alle Änderungen , die Sie gemacht haben, <in der KDIR-Konfigurations-Datei gespeichert , und bleiben <damit auch für zukünftige Sitzungen erhalten. < < < < (Änderungen nur für laufende Sitzung <Wenn Sie das Setup-Menu durch Auswahl dieses Punktes <verlassen, gelten die Änderungen nur solange sie KDIR nicht <verlassen . < < < < < (ohne Änderungen zurück <Wenn Sie das Setup-Menu durch Anwahl dieses Punktes <verlassen , werden alle eventuellen Änderungen rückgängig <gemacht. < < < < <